| 27. April 2022

Die Seltisbergerstrasse in Liestal wird sicherer

Ramon Gerster, Tiefbauamt

Mitte März 2022 haben die Bauarbeiten an der Seltisbergerstrasse in Liestal begonnen. Zwischen der SBB-Brücke und dem ehemaligen «Seltisbergerweg» wird die Strasse saniert und verbreitert. Geplant wurden die Arbeiten schon vor Jahren, es kam aber immer wieder zu Verzögerungen.

Bereits vor dem Jahr 2010 wurden Varianten für die Gestaltung und Linienführung der Seltisbergerstrasse in Liestal ausgearbeitet. Die Strasse musste dringend erneuert und verbreitert werden: Sie war zu schmal und die Fahrzeuge wichen immer wieder auf die Trottoirs aus. Das Projekt verzögerte sich jedoch von Beginn an. Zuerst war es ein Vorstoss, der die Prüfung von Tempo 30 verlangte, anschliessend gab es Einsprachen gegen die Projektpläne und danach folgte der Start des Vierspurausbaus am Bahnhof in Liestal. Hauptanliegen der Einsprachen waren der Platzbedarf der neuen Strasse sowie die Verkehrssicherheit. Letztgenannter Punkt umfasst vor allem wieder die Thematik «Tempo 30» sowie die künftigen Möglichkeiten der Strassenüberquerung für Fussgängerinnen und Fussgänger. Nach erfolgreichen Gesprächen und Verhandlungen mit den Einsprechenden konnte der Regierungsrat das Projekt im 2018 verabschieden.

SBB-Brücke: Zwischen der SBB-Brücke und dem ehemaligen «Seltisbergerweg» wird die Strasse saniert und verbreitert (Foto: BUZ)

Die Bauarbeiten haben das Ziel, die Strasse auf der nördlichen Seite zu verbreitern. Die Fahrbahn wird künftig sechs Meter breit sein. Auch die Trottoirs auf beiden Strassenseiten werden mit eineinhalb Metern breiter als heute. Im Bereich der Langhag- und der Gartenstrasse wird die Fahrbahn etwas schmaler. So dauert der Wechsel der Strassenseite für die Fussgängerinnen und Fussgänger etwas weniger lang. Gleichzeitig hat die etwas schmalere Strasse einen positiven Effekt auf die Verkehrsgeschwindigkeit. Zum weiteren Schutz der Fussgängerinnen und Fussgänger werden die Trottoirkanten auf 12 Zentimeter angehoben.

Für den Abschnitt ab dem ehemaligen «Seltisbergerweg» bis zum Wetterchrütz liegt bereits ein Bauprojekt im Entwurf vor. Hier liegt das Augenmerk ebenfalls auf der Verbreiterung der Strasse und dem behindertengerechten Ausbau der vorhandenen Bushaltestellen sowie auf dem Veloverkehr. Im Ausserortsbereich soll das vorhandene Trottoir auf die andere Strassenseite verlegt werden, damit dieses von den Velofahrenden sowie von den Fussgängerinnen und Fussgängern gleichermassen genutzt werden kann. Mit Mittelinseln soll der Geschwindigkeitswechsel von Tempo 80 auf generell 50 Kilometer pro Stunde bei den Einfahrten in die Siedlungsgebiete unterstützt werden.

Übersichtsplan (Quelle:TBA)