| 10. Dezember 2021

Wir stellen uns vor: Zentralen Dienste – Dreh- und Angelpunkt im Bauinspektorat

Andreas Weis, Bauinspektorat

Die Abteilung Zentrale Dienste im Bauinspektorat ist der Dreh- und Angelpunkt für alle Aufgaben rund um die Prüfung der Baugesuche. Die Arbeit der sieben Mitarbeitenden steht am Anfang und am Ende des gesamten Bewilligungsprozesses. Zudem ist die Abteilung für Sekretariatsaufgaben von A bis Z zuständig. Christoph Graf leitet seit Oktober 2021 die Abteilung Zentrale Dienste.

Sämtliche Baugesuche gehen bei der sogenannten «Baugesuchsannahme» ein. Dort prüfen zwei Mitarbeiterinnen die Baugesuche auf ihre Vollständigkeit, koordinieren die Verteilung der Unterlagen an die einzelnen Fachstellen, erstellen die Publikationsliste für das Amtsblatt und fügen die Planunterlagen in das elektronische Bearbeitungssystem «E-Bau und E-BauWeb» sowie in das Geoinfomationssystem des Kantons ein.

Bauherren oder Architekten haben die Möglichkeit, die Baugesuche digital einzureichen (E-Baugesuch). Trotzdem werden noch immer viele Baugesuche in Papierform abgegeben. Damit auch diese Gesuche auf digitalem Weg über die internen Bearbeitungssysteme «E-Bau und E-BauWeb» den zuständigen Fachexperten zur Beurteilung zugewiesen werden können, müssen sie manuell eingescannt werden. Gerade seit der Einführung von Homeoffice hat die Digitalisierung der Gesuchsunterlagen eine entscheidende Bedeutung erlangt, damit diese mit Hilfe der internen Softwaresysteme von zu Hause aus bearbeitet werden können.

Christoph Graf, Divja Rameswaran, Angelika Stadelmann, Marlies Bürgin, Sandra Meier, Aaron Bertoli (v.li. nach re.) (Quelle: BIT)

Ist das Baugesuch bewilligt und das Objekt erstellt, findet die Bauabnahme statt. Nachdem die Baute durch die Mitarbeitenden des Bauinspektorats kontrolliert wurde, kann das Verfahren formell abgeschlossen werden. Bei abgeschlossenen Baugesuchsverfahren müssen die Bauakten für die Archivierung sortiert, bereinigt und aufbereitet werden. Für rund zehn Jahre werden sie in der Bau- und Umweltschutzdirektion aufbewahrt, bevor sie an das Staatsarchiv übergeben werden. Die Zentralen Dienste sind zuständig für die Archivierung und koordinieren diese mit dem Staatsarchiv.

In den verschiedenen Stadien eines Baugesuchsprozesses fallen jede Menge täglicher Aufgaben an, die durch die Mitarbeitenden der Zentralen Dienste fleissig erledigt werden. Dazu gehören: tägliche Post bearbeiten, BIT-Telefonzentrale betreuen, Webauftritt gestalten, Kundschaft empfangen und erste Auskünfte erteilen. Ausserdem werden im Sekretariat Lernende in der Ausbildung zur Büroassistentin / zum Büroassistenten betreut.

Der Abteilung Zentrale Dienste ist die Digitalisierungsentwicklung des Bauinspektorats zugeteilt. Diese Aufgabe wird immer wichtiger und nimmt entscheidende Ressourcen in Anspruch. Nur mit den entsprechenden Fachleuten lässt sich heute für einen Verwaltungsbetrieb mit der schnellen Entwicklung im Bereich des E-Governments Schritt halten. Seit Dezember 2021 hat die Abteilung einen neuen Mitarbeiter für den IT-Support und die Weiterentwicklung der Softwaresysteme «E-Bau und E-BauWeb».

Die Abteilung Zentrale Dienste ist eine spannende und umfangreiche Abteilung im Herzen des Bauinspektorats.