Mischwasserbecken Weiermatt: Reges Interesse am Tag der offenen Tür
Das Amt für Industrielle Betriebe und die Gärtnermeister beider Basel haben am 11. September 2021 ihr gemeinsames Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Rund 400 Besucherinnen und Besucher haben das neue Ausbildungszentrum sowie das darunter erstellte neue Mischwasserbecken an der Hammerstrasse in Liestal besichtigt.

Neue Nachbarn: Das Amt für Industrielle Betriebe und die Gärtnermeiser beider Basel: (von li. nach re.) Michael Fischer (AIB), Pascal Hubmann (AIB), Thomas Schulte (GmbB), Gerhard Koch (AIB)
Das Mischwasserbecken ist seit Anfang 2020 in Betrieb (siehe Bericht in der BUZ Nr. 109). Zwischenzeitlich hat auch das über dem Mischwasserbecken erstellte Ausbildungszentrum der Gärtnermeister beider Basel (GmbB) seinen Betrieb aufgenommen. Jetzt war es an der Zeit, das gemeinsame Projekt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Pascal Hubmann, Dienststellenleiter des Amtes für Industrielle Betriebe (AIB), sowie mehrere Kollegen der Abteilung Siedlungsentwässerung haben am Tag der offenen Tür den rund 400 Besucherinnen und Besucher die Funktionsweise des Mischwasserbeckens erklärt. Der Anlass war somit ein grosser Erfolg. Zusätzlich zum Infostand des AIB wurde ein kleiner Imbiss offeriert. Die Catering-Crew des Vereins für Sozialpsychiatrie Baselland erfreute grosse wie kleine Gäste mit einem Snack vom Grill.

Tag der offenen Tür beim Mischwasserbecken Weiermatt (Quelle: Sabrina Stäubli)
Die Integration des Projekts in den Neubau des Ausbildungszentrums war eine Herausforderung. Umso erfreulicher ist es, dass sich das Becken dezent in den Gesamtbau einfügen liess. Ausser ein paar Schachtdeckeln gibt es nichts, was auf ein 3'500 m3 grosses unterirdisches Mischwasser-Speicherbecken hindeuten würde. Das Bauwerk konnte durch die gute Zusammenarbeit mit dem Gärtnermeister beider Basel sehr landschonend und zudem architektonisch unauffällig realisiert werden.
Der Erfolg des Projekts war nicht selbstverständlich. Ähnliche Vorhaben von anderen Abwasserverbänden scheiterten bereits in frühen Planungsphasen. Erfreulicherweise konnte mit dem Gärtnermeister beider Basel ein kompromissbereiter Partner gewonnen werden. Durch dieses «Pilotprojekt» kann das Mischwasserbecken Weiermatt als Referenz für andere aktuelle Landerwerbsverhandlungen aufgezeigt werden und es können weitere Mischwasserbecken in ähnlicher Bauweise entstehen.