Messtechnik des Lufthygieneamts beider Basel erfolgreich zertifiziert
Mit Emissionsmessungen muss gemäss Luftreinhalte-Verordnung (LRV) überprüft werden, ob die Emissionsbegrenzungen eingehalten werden. So müssen Betreiber von beispielsweise Kehrichtverbrennungsanlagen, Chemie-Anlagen oder Feuerungen zu Heizzwecken regelmässig belegen, dass sie die in der LRV vorgegebenen Emissionsgrenzwerte einhalten. Dieser Nachweis wird in Form von Messungen erbracht.
In der Schweiz werden Emissionsmessungen im Auftrag der kantonalen Luftreinhaltungsbehörden von kantonalen Messstellen und privaten Messfirmen vorgenommen. Für die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt übernimmt das Lufthygieneamt beider Basel (LHA) die Emissionsmessungen hauptsächlich an Neuanlagen und delegiert Routinemessungen an private Messfirmen. Um diese Abnahmemessungen durchführen zu können, unterhält das LHA eine eigene Messgruppe, die zur Abteilung Luftqualität gehört: das dreiköpfige Team «Messtechnik».
Die Durchführung von Emissionsmessungen erfordert umfangreiche Ressourcen: geschultes und erfahrenes Personal, gut unterhaltene und dem Stand der Technik entsprechende Gerätschaften sowie ein funktionierendes Qualitätssicherungssystem. Letzteres geriet in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus. So wurde im Jahr 2018 die LRV revidiert und ein Artikel eingeführt welcher beschreibt, dass Emissionsmessungen nur von Messfachstellen durchgeführt werden dürfen, die den Nachweis erbringen, die anerkannten Regeln der Messtechnik anzuwenden.
Qualitätssicherung
Die Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Schweiz (KVU) hat Handlungsbedarf zur Verbesserung der Qualitätssicherung der amtlichen Emissionsmessungen (QS Emissionsmessung) identifiziert. Daraufhin hat sie beschlossen, eine zentrale Geschäftsstelle zur Optimierung der Qualitätssicherung einzurichten. Hauptaufgabe dieser «QS Emissionsmessungen» genannten Geschäftsstelle ist die Durchführung von periodischen Audits von privaten und behördlichen Messfachstellen um zu prüfen, ob diese die Anforderungen für eine Zulassung erfüllen.

Einsatz während der Emissionsmessung im Rahmen des Audits (Quelle: LHA)
Schon zu Beginn des LRV-Revisionsprozesses war sich die Geschäftsleitung des LHA einig, dass die LHA-Messtechnik die gleichen Voraussetzungen wie die privaten Messfirmen erfüllen muss. Deshalb wurde die Messtechnik 2019 bei der Geschäftsstelle der Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Schweiz (KVU) für die «Zulassung als Messstelle» angemeldet. In der Folge erarbeitete das Team Messtechnik eine mehrere hundert Seiten umfassende Beschreibung der Prozesse und Messmethoden aus. Die Prüfung fand anschliessend während eines Audits im November 2020 im Rahmen der periodischen Emissionsmessung der ProRheno Schlammverbrennung in Basel statt. Das Auditoren-Team hat einerseits die Qualität der Dokumentation (administrative Anforderungen) aber auch die Fertigkeiten und Kompetenzen während der Messung überprüft. Nach der Auswertung der Ergebnisse wurde ein Auditbericht verfasst und offene Fragen beantwortet. Dieser Prozess war gleichzeitig eine gute Gelegenheit, im Austausch mit den Auditoren an Wissen und Erfahrung zu gewinnen.
Im Juni 2021 erfolgte der Bescheid, dass sämtliche Anforderungen erfüllt sind. Das Team Messtechnik hat das Zertifikat zur «Zulassung als Messstelle» erhalten. Diese Zertifizierung wurde im August mit einer kleinen Feier gewürdigt.

Team Messtechnik mit Zertifikatsurkunde: v.l.n.r. Daniel Häusler, Jonathan Brunner und Christian Meyer (Quelle: LHA)
Aufgaben Messtechnik
Das Team Messtechnik ist im LHA nicht nur für die Durchführung von Emissionsmessungen, sondern auch für den Betrieb des Immissionsmessnetzes verantwortlich. Mit diesem Messnetz wird die Luftqualität im Aussenraum bestimmt und beurteilt. Das LHA unterhält sechs permanente Messstationen, welche jeweils einen bestimmten Standort repräsentieren. Dazu gehören beispielsweise die Station Feldbergstrasse als verkehrsbelasteter, städtischer Standort, oder die Station Sissach Bützenen als kleinstädtischer Hintergrundstandort.
Mit temporären Messungen überwacht das Team Messtechnik, ob bei Sanierungen die Immissionsgrenzwerte eingehalten werden. Zudem kontrolliert es, ob abgeschlossene Verkehrsprojekte Veränderungen der Luftqualität zur Folge haben. Aktuelle Informationen sind via Webseite: www.luftqualitaet.ch oder mittels App «AirCHeck» (https://luftqualitaet.ch/app) in Echtzeit verfügbar.