| 16. Dezember 2019

Spatenstich erfolgt: Kantonsstrasse im Gebiet Salina Raurica wird verlegt

Redaktion BUZ

Anfang November 2019 fand an der Rheinstrasse in Pratteln der offizielle Spatenstich zur neuen Kantonsstrasse im Gebiet Salina Raurica statt. Der Baubeginn zur Verlegung der Kantonsstrasse schafft erste sichtbare Veränderungen im Gebiet Salina Raurica, welches sich von Schweizerhalle bis Augst erstreckt und in verschiedenen Teilprojekten entsteht. Das Entwicklungsgebiet Augst-West ermöglicht künftig den Zuwachs von rund 400 Wohneinheiten an bester Lage entlang des Rheins. 

Die Schlüsselpersonen des Projekts posieren symbolisch mit der Schaufel (Quelle: Redaktion BUZ).

Regierungspräsident Isaac Reber blickte in seiner Ansprache auf die Geschichte und die Bedeutung des Strassenprojekts für das Entwicklungspotenzial von Salina Raurica zurück. Mit dem vor mehr als zehn Jahren beschlossenen Spezialrichtplan wurde die Voraussetzung für eine gezielte Umnutzung der rund 60 Hektar grossen Fläche zwischen Pratteln und Augst geschaffen. «Salina Raurica ist ein Projekt, das den heutigen Konzepten im Bereich der Raumplanung und -entwicklung entspricht», so Reber in seiner Rede. Die Verlegung der Kantonsstrasse gilt – wie auch die Verlängerung der Tramlinie 14 bis nach Augst und die Planung der kantonalen Velorouten in der Rheinebene – als Schlüsselprojekt für die Arealentwicklung. Die Gemeindepräsidenten von Pratteln und Augst, Stephan Burgunder und Andreas Blank, stellten in ihren Voten das positive Signal in den Vordergrund, das der Beginn der Strassenverlegung in Richtung der kommunalen Planungen aussendet. Kantonsingenieur Drangu Sehu stellte das Bauprojekt aus fachlicher Sicht vor. Beim anschliessenden Spatenstich im Freien übergab er der Gemeinde Pratteln zusammen mit Isaac Reber symbolisch ein Strassenschild der zukünftigen «Rauricastrasse». Bereits vor Jahresfrist hatte sich der Prattler Gemeinderat auf diesen Namen geeinigt. 

Kantonsingenieur Drangu Sehu stellt den Anwesenden am Spatenstich das Bauprojekt aus fachlicher Sicht vor  (Quelle: Redaktion BUZ).

Die Linienführung durch Salina Raurica 
Die neue Kantonstrasse mit einer Länge von rund 2,4 Kilometern wird als zweispurige Hauptverkehrsstrasse ausgebildet. Die Strasse biegt hinter der Coop-Verteilzentrale von der Rheinstrasse in Richtung Autobahn ab. Die beiden Kreisel Zurlinden und Lohag bilden den Anschluss an das kommunale Strassennetz. In ihrem weiteren Verlauf unterquert die neue Kantonsstrasse die Kraftwerkstrasse und die SBB-Linie und schliesst via Kreisel Frenkendörferstrasse an das bestehende Kantonsstrassennetz an. Entlang der neuen Kantonsstrasse wird ein ökologischer Vernetzungskorridor inklusive Kleintierdurchlässen gebaut. Sobald die neue Strasse in Betrieb ist, kann die Rheinstrasse auf einer Länge von rund 1,8 Kilometern zurückgebaut werden. Das Strassenprojekt ist seit August 2018 rechtskräftig. 

Regierungspräsident Isaac Reber übergibt Prattelns Gemeindepräsident Stephan Burgunder ein Strassenschild der zukünftigen «Rauricastrasse» (Quelle: Redaktion BUZ).

Nutzungs- und Erschliessungsplanung im Gebiet Augst-West 
Der Beginn der Nutzungs- und Erschliessungsplanung im Gebiet Augst-West geht auf das Jahr 2013 zurück. Aufgrund einer Einsprache und des darauffolgenden Kantonsgerichtsurteils aus dem Jahr 2015 mussten die Planungsinstrumente bezüglich Rheinzugang und Aussichtsschutz revidiert werden. Die neue Planung durchlief erfolgreich sämtliche Prüfinstanzen und wurde im Juni 2019 auch von der Gemeindeversammlung angenommen. Gegen deren Beschluss zu den Zonenvorschriften Augst-West wurde das Referendum ergriffen. In der Volksabstimmung vom 20. Oktober 2019 ergab sich mit 260 Ja- gegen 89 Nein-Stimmen ein deutliches Ergebnis zugunsten der Zonenplanung. Mit diesem positiven Abstimmungsergebnis ist der Weg frei, die angestrebte Arealentwicklung umzusetzen. Diese hat zum Ziel, Augst einen Zuwachs von insgesamt rund 400 Wohneinheiten an bester Lage entlang des Rheins zu ermöglichen.