Wir stellen uns vor: Fachstelle Altlasten und Schadstoffe
Die Fachstelle Altlasten und Schadstoffe (FSAS) ist das neu gegründete Kompetenzzentrum des Hochbauamts für die Themenbereiche Altlasten, belastete Standorte, Gebäudeschadstoffe und Baustoffkreislauf. Die Abteilung ist bei der Altlastensanierung von belasteten Standorten federführend und koordiniert die Arbeiten.
Belastete Standorte
Das Immobilien-Portfolio des Kantons Basel-Landschaft ist weit gefächert. Ein Teil der Liegenschaften ist mit verschmutztem Untergrund belastet. Diese belasteten Standorte wurden teilweise untersucht. Auf vielen Parzellen wurden jedoch bislang noch keine Untersuchungen durchgeführt.
Veräusserungen von Liegenschaften, die Errichtung von Baurechten oder die Realisierung von Bauvorhaben auf belasteten Standorten müssen zuerst durch das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) bewilligt werden. Dadurch wird in den meisten Fällen ein Untersuchungsbedarf ausgelöst. Die FSAS beauftragt externe Fachbüros mit der Bearbeitung dieser Untersuchungen. In seltenen Fällen muss der Standort vor der Veräusserung oder während der Bauphase dekontaminiert wer-den. In diesen Fällen fällt die Koordination dieser Massnahmen in den Aufgabenbereich der Fachstelle Altlasten und Schadstoffe, wenn der Kanton die Kosten übernimmt.

Baggerschlitz auf belastetem Standort (Quelle: HBA)
Altlasten
Altlasten sind belastete Standorte, bei welchen durch Voruntersuchungen bereits nachgewiesen wurde, dass die Belastungen die Umwelt gefährden und der Standort saniert werden muss. Im Kanton Basel-Landschaft stehen in Zukunft mehrere grosse Altlastensanierungen an. Die Fachstelle Altlasten und Schadstoffe wird in diesen Projekten, mit Unterstützung von externen Dienstleistern, die Gesamtprojektleitung übernehmen. Bei den Projekten handelt es sich um Altlasten aus dem eigenen Immobilien-Portfolio oder um Beauftragungen, bei welchen der Kanton Basel-Landschaft hohe Ausfallkosten zu tragen hat.
Gebäudeschadstoffe
Obwohl in vielen der Gebäude des Immobilienbestandes des Hochbauamts bereits Gebäudeschadstoffe (wie Asbest, PCB oder Schwermetalle) saniert und entfernt wurden, enthalten manche davon weiterhin Schadstoffe, welche beispielsweise bei Umbaumassnahmen gefunden werden. Auch Radon-Belastungen in alten Gebäuden sind immer wieder ein Thema. Die Fachstelle Altlasten und Schadstoffe steht in diesem Themenbereich den Projektleitenden beratend zur Seite.
Weitere Tätigkeitsgebiete
Das Hochbauamt hat sich der Nachhaltigkeit im ganzen Lebenszyklus einer Immobilie verschrieben. Damit rücken Fragen des Baustoffkreislaufes vermehrt in den Fokus. Die Fachstelle steht auch in diesem Bereich den Projektleitenden der verschiedenen Fachbereichen mit Rat zur Seite.

Roger Rütti, Leiter Fachstelle Altlasten und Schadstoffe (Quelle: HBA)