| 12. Dezember 2022

Denkmaltage 2022: Freizeit in der Kantonshauptstadt Liestal

Brigitte Frei-Heitz, Amt für Raumplanung

«Freizeit – Temps libre – Tempo libero – Temps liber» war das Motto der diesjährigen Tage des Denkmals vom 10. September. Zahlreiche Türen öffneten sich zu den verschiedensten «Freizeitanlagen» von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert. Das Highlight war ein Postenlauf der besonderen Art, organisiert von zwei Primarklassen aus Liestal: Als Stadtführende stellten sie verschiedene Orte im «Stedtli» vor.

Die europaweit in 50 Ländern stattfindenden «European Heritage Days» werden auch im Baselbiet begangen. Ziel der Veranstaltungen ist es stets, bei der Bevölkerung das Interesse an Kulturgütern zu wecken und das Wissen um die denkmalpflegerischen Aufgaben und Tätigkeiten zu erweitern. Die Kantonale Denkmalpflege beteiligt sich seit Jahren an diesem Anlass. Gemeinsam mit der Kantonsarchäologie, Augusta Raurica sowie weiteren Institutionen stellt sie ein eigenes, spannendes Programm zusammen. Nach der Eröffnung durch Regierungsrat Isaac Reber öffneten sich die Türen zum Sport- und Volksbad Gitterli mit seiner Baselbieter Bädergeschichte, zum Dichter- und Stadtmuseum mit seinen Schätzen, zur römischen Villa Munzach, zum Rathaus und zum Museum.BL. In Kaiseraugst bot Augusta Raurica zudem Führungen zu den römischen Rheinthermen an.

Daneben wurde an den Denkmaltagen auch aus erster Hand zu aktuellen Renovations-, Umnutzungs- und Bauvorhaben vor Ort informiert: Die Grossbaustelle der SBB, die Umnutzung des Ziegelhofareals, die bauliche Verdichtung im Oristal oder die Renovation des Regierungsgebäudes waren Themen der Führungen, neben Erkundigungen der Stadt und ihrer Geschichte.

Schülerinnen und Schüler der Primarschule Frenke führen auf einem Postenlauf zum Thema Baukultur durchs «Stedtli» (Quelle: ARP)

Ein besonderes Highlight war der Posten-Rundgang im Stedtli, der von den Kindern zweier Primarklassen des Schulhauses Frenke organisiert und betreut wurde. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Vorfeld intensiv mit dem Stedtli und seiner spannenden Geschichte auseinandergesetzt und präsentierten an zahlreichen Plätzen dessen vielfältige, geschichtliche und baukulturelle Vergangenheit. Die Denkmaltage 2022 sprachen viele interessierte Personen an und waren ein grosser Erfolg.

Die Primarklasse hat ein Modell des Regierungsgebäudes gebaut und ausgestellt (Quelle: ARP)