Reigoldswil: Kantonsstrasse und Stützmauer zur Hinteren Frenke werden erneuert
Die Kantonsstrasse Unterbiel und die Stützmauer zur Hinteren Frenke sind in einem schlechten baulichen Zustand. Die Unterbiel-Strasse musste bereits mehrfach repariert werden. Zudem sind die Uferwände der Hinteren Frenke brüchig geworden. Gemäss Chroniken erlebt das hintere Frenkental in jedem Jahrhundert zwei Hochwasser. Letztmals ist die Hintere Frenke in Reigoldswil im Jahre 1997 über die Ufer getreten und hat entlang der Kantonsstrasse mehrere Liegenschaften überschwemmt. Die Kantonsstrasse und die Stützmauer zur Hinteren Frenke bedürfen dringend einer Gesamterneuerung, die am 6. Oktober 2020 begonnen hat und bis Sommer 2023 dauert.
Die Erneuerung und der Ausbau der Kantonsstrasse Unterbiel sowie die Gewässerkorrektion der Hinteren Frenke erfordern eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeiten. Insbesondere wird die Kantonsstrasse verbreitert und erhält ein neues Trottoir sowie beidseitige Velostreifen. Zudem werden die Bushaltestellen hindernisfrei ausgebaut. Es werden die Werkleitungen und die Beleuchtung erneuert und der Hochwasserschutz sichergestellt. Der Bachlauf wird abgesichert und ökologisch aufgewertet.
Die Bauarbeiten haben Anfang Oktober 2020 mit dem Einrichten von Installationsplätzen an der Seewen- und der Ziefenstrasse gestartet. Hier lagern Materialien, Baucontainer und Baumaschinen. Zuerst verbreitert das Tiefbauamt die Kantonsstrasse im Bereich Unterbiel 26 bis 60. Hier mussten bedauerlicherweise zwei stattliche Scheinzypressen weichen. Der Durchlass des Wolbächli wird erneuert und hochwassersicher ausgebaut.

An der Unterbiel-Strasse mussten zwei Scheinzypressen gefällt werden. (Quelle: TBA)
Die Sanierung der Seewenstrassen-Brücke und die Arbeiten an der Hinteren Frenke zwischen der Unterbiel-Brücke und der Tankstelle beginnt im kommenden Jahr. Ab Jahresmitte wird von der Seewenstrasse bis zur Unterbiel-Brücke der erste Strassen-/Bachabschnitt saniert. An der Hinteren Frenke wird zuerst das linke Ufer aus Natursteinen aufgebaut, bevor das strassenseitige Ufer eine neue Stützmauer aus Beton erhält. Von der Unterbiel-Brücke aus nähern sich die Verbreiterungs- und Erneuerungsarbeiten an der Hinteren Frenke und der Kantonsstrasse im Jahresverlauf immer weiter dem Dorfplatz an. Die Strasse wird als Kernfahrbahn, eine Strasse ohne Mittelstreifen, beidseitig mit Velostreifen erstellt. Zum Bach hin sichert ein Geländer die Velofahrerinnen und Velofahrer ab. Verschiedene Übergänge über die Hintere Frenke werden abgebrochen, die kommunalen und privaten Erschliessungsbrücken werden neu gebaut.
Anfang 2023 starten die Bach- und Strassenarbeiten unterhalb des Dorfplatzes. Die Arbeit auf engstem Raum wird eine technische Herausforderung. In diesem Abschnitt gilt es, die Hintere Frenke beidseitig mit einer Betonmauer zu fassen. Die Liegenschaft Unterbiel 13 ist von Strasse und Bach umschlossen und wird gesichert. Das Erneuerungsprojekt wird voraussichtlich im Sommer 2023 mit dem Aufbringen des Deckbelags auf der Kantonsstrasse abgeschlossen.
Danach ist die Kantonsstrasse wieder voll funktionstüchtig und deutlich sicherer als zuvor. Die korrigierte Hintere Frenke läuft in einem vergrösserten Bachbett, welches Wassermassen bis zu einem Jahrhunderthochwasser aufnehmen kann und ökologisch aufgewertet ist, sobald sich die Natur erholt hat. Der Eingriff in den Strassen- und Flussraum von Reigoldswil ist gross – umso grösser ist aber auch der Nutzen für die Gemeinde.