Interview mit Luka Djuric, Lernender im Hochbauamt
Luca Djuric befindet sich im Abschlussjahr seiner Lehre als Zeichner (Fachrichtung Architektur EFZ) im Hochbauamt. Im Interview erzählt er, wie er seine vierjährige Lehrzeit erlebt hat.
HBA: Wir haben dich bereits im September 2018 (BUZ Nr. 100) interviewt. Damals warst du im zweiten Lehrjahr als Zeichner Fachrichtung Architektur EFZ und 17 Jahre alt. Jetzt bist du im vierten und letzten Lehrjahr. Wie fühlst du dich?
Luka: Ich fühle mich gut und bin glücklich darüber, dass mein Lehrabschluss vor der Türe steht. Es liegt aber noch ein gutes Stück Weg vor mir. Ich bin zurzeit viel am Lernen für die Lehrabschlussprüfung.
HBA: Was sind die Highlights deiner bisherigen Lehrzeit?
Luka: Einem Gebäude zuzuschauen, wie es sich Woche für Woche verändert. Das ist ein grosses Highlight für mich. Ich durfte einen Bauleiter begleiten und habe die Schritte bis zur Fertigstellung hautnah miterlebt. Das war ein sehr spannender Prozess. Und es ist toll, dass ich verschiedene Weiterbildungen besuchen konnte. Ich durfte mich in verschiedenen PC-Programmen oder in der Fotografie-Technik weiterbilden, das war sehr lehrreich und interessant.
HBA: Gab es etwas, das dir Mühe bereitet hat?
Luka: Objekte und Projekte werden eher durch externe Firmen im Auftrag des Hochbauamts geplant. Darum fehlt mir zum Teil der Einblick in die Projektentwicklung und ins Detail. Das finde ich schade. Und weil ich an einer Insektenphobie leide, habe ich Mühe mit Massaufnahmen in alten oder dunklen Räumen. An solche Termine gehe ich nicht alleine.
HBA: Haben sich deine Tätigkeiten im Vergleich zum Beginn der Lehre verändert?
Luka: Mein Tätigkeitsfeld hat sich laufend vergrössert. Durch die gewonnene Erfahrung arbeite ich jetzt schneller und genauer. Am Anfang wurden mir eher kleinere Projekte/Objekte zur Bearbeitung zugewiesen, jetzt sind es bereits grössere. Ich darf jetzt auch als Projektverfasser Baugesuche erstellen, beispielsweise für einen Velounterstand.
HBA: Im letzten Interview hast du gesagt, dass du gerne zeichnest und an der Architektur interessiert bist und deshalb diese Lehre gewählt hast. Bist du immer noch davon überzeugt, den richtigen Berufsweg eingeschlagen zu haben und möchtest du nach der Lehre weiterhin als Zeichner tätig sein?
Luka: Die Lehre als Zeichner war ein sehr guter Einstieg in das Berufsleben und ich gehe jeden Tag gerne arbeiten. Ich mag die Zusammenarbeit im Team und verstehe mich mit allen Mitarbeitenden im Hochbauamt gut. Nach der Lehre kann ich mir gut vorstellen, mich weiterzubilden, um meinen Horizont zu erweitern.
HBA: Im August 2021 wird eine neue Person deinen Platz als Lehrling übernehmen. Was gibst du dieser Person mit auf den Weg?
Luka: Als Lehrling im Zeichnungsbetrieb im Kanton Basel-Landschaft ist es von Vorteil, viel Eigeninitiative und Selbständigkeit zu zeigen. Nach meiner Lehre werde ich noch für sechs Monate im Hochbauamt weiterarbeiten. Ich werde den oder die Lernende/n beim Start unterstützen und ihn oder sie in gewisse Arbeiten einführen. Was ich danach machen werde, weiss ich noch nicht.
Noch eine Anekdote: Seit einigen Jahren gibt es bei uns im Zeichnungsbetrieb (ZEBE) eine Art Brauchtum: Am Anfang der Lehre wird dem neuen Lehrling eine Pflanze mit dem Namen Zamioculcas (auch «Glücksfeder» genannt) in Obhut gegeben. Nach vier Jahren Lehrzeit ist es interessant zu sehen, wie sich die Pflanze entwickelt hat. Meine ist richtig gut gewachsen. Ich habe wohl eine gute Aura (lacht).

Luka Djuric (Quelle: HBA)