Titelbild: Ruine Pfeffingen

Liebe Leserin
lieber Leser

Das Jahr 2020 ist bald Vergangenheit. Ein Jahr, an das wir uns alle noch lange erinnern werden. Nach einem normalen Start folgte im Frühling der «Lockdown» – ein Wort, das vielen von uns bis dahin nicht geläufig war. Der Lockdown zeigte Wirkung und ermöglichte uns einen vergleichsweise entspannten Sommer.

Leider sind wir noch nicht über den Berg. Die Infektionszahlen steigen erneut an und Corona beeinflusst unseren Alltag stark. Ich kann zwar nicht in die Zukunft blicken, bin aber zuversichtlich, dass wir diese grosse Herausforderung in der kommenden Zeit bewältigen werden. Bis dahin braucht es weiterhin Disziplin und Geduld, auch miteinander.

Jetzt aber zur aktuellen BUZ: Der Regierungsrat hat die Landratsvorlage «Massnahmenpaket zur Förderung des Baustoffkreislaufs Regio Basel» als Vernehmlassungsvorlage genehmigt. Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt pflegen in der Abfallwirtschaft eine lange Tradition einer guten Zusammenarbeit. 

Das Lufthygieneamt beider Basel (LHA) hat in den letzten Monaten am grenzüberschreitenden Projekt «Atmo-VISION» teilgenommen. Freiwillige haben während fünf Wochen mit einem Mikrosensor ausgerüstet die Luftqualität in ihrem Alltag gemessen. 

In der Bau- und Umweltschutzdirektion gibt es viele Arbeiten, die im Teamwork ausgeführt werden und bei denen Homeoffice nicht möglich ist. In der vorliegenden BUZ erfahren Sie, wie die Regionalkreise 1, 2 und 3 des Tiefbauamts mit den coronabedingten Herausforderungen umgehen.

Ausserdem stellen wir Ihnen Thomas Waltert vor, den neuen obersten Raumplaner des Kantons Basel-Landschaft. Er hat seine Stelle per Anfang Dezember angetreten.

Schliesslich werden Sie über die Reorganisation informiert, die das Amt für Industrielle Betriebe in diesem besonderen Jahr vollzogen hat. Aus zwei Teams ist die Abteilung «Siedlungsentwässerung und Lokale» entstanden.

Die bevorstehenden Festtage werden für die meisten von uns ungewohnt ausfallen. Es fehlen die Weihnachtsmärkte und -konzerte und viele weitere Veranstaltungen, die uns sonst auf die Feiertage einstimmen. Auch das Familienfest muss im kleineren Kreis gefeiert werden. Wie auch immer Sie die Feiertage mit Ihren Liebsten gestalten: Ich wünsche Ihnen viel Freude, Gelassenheit und einen guten Start in ein hoffentlich wieder «normaleres» 2021. Bleiben Sie gesund!

Isaac Reber
Vorsteher