Steigende Nachfrage nach Erneuerbarer Energie
Seit Anfang 2022 werden im Kanton Basel-Landschaft überdurchschnittlich viele Fördergesuche für den Ersatz einer fossilen Heizung mit einem erneuerbaren System eingereicht. Auch die Anzahl der gemeldeten Photovoltaik-Anlagen hat einen neuen Rekordwert erreicht.
Mit dem Ausbau der lokalen Stromerzeugung kann die Stromversorgungssicherheit im Kanton erheblich verbessert werden. Um klimaschädliche Emissionen zu senken, müssen unter anderem im Gebäudebereich fossile Heizungen mit erneuerbaren Systemen ersetzt werden. Zudem rechnet das Bundesamt für Energie in den Energieperspektiven 2050+ vor, dass neben der Reduktion von klimaschädlichen Emissionen die Stromproduktion aus erneuerbarer Energie und damit insbesondere Kapazitäten an Photovoltaikanlagen im Inland stark ausgebaut werden müssen.
Heizungsersatz
Der Anteil fossiler Heizungen in Wohnbauten im Kanton Basel-Landschaft beträgt etwa 67 Prozent (Stand 2020). Von 2018 bis 2020 hat sich die Anzahl von Ölfeuerungen in Wohnbauten im Kanton von rund 23’000 Ölheizungen auf circa 22'000 verringert. Die Anzahl der Gasheizungen in Wohnbauten hat im gleichen Zeitraum um rund 500 auf rund 22'000 zugenommen.
Das Baselbieter Energiepaket fördert den Wechsel von einer fossil oder rein elektrisch betriebenen Heizung hin zu einem erneuerbaren System mit einem finanziellen Beitrag. Das Fördergesuch muss vor dem Heizungsersatz gestellt werden. Die Anzahl Eingänge von Fördergesuchen sind somit ein guter Indikator für die aktuelle Nachfrage nach erneuerbaren Heizsystemen im Kanton Basel-Landschaft.

Quelle: Statistik Fördergesuche Baselbieter Energiepaket
Der Blick auf die kumulierte Anzahl Fördergesuche für einen Heizungsersatz zeigt seit Februar 2022 einen starken Anstieg. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Niveau der kumulierten Anzahl Gesuche bis und mit April um 17 Prozent höher und beträgt insgesamt mehr als 410 Fördergesuche. Ein genauerer Blick verrät, dass in 83 Prozent der Gesuche ein Umstieg auf eine Luft/Wasser Wärmepumpe geplant wird. Sieben Prozent beabsichtigen die Installation einer Sole/Wasser Wärmepumpe und jeweils fünf Prozent den Umstieg auf eine Holzfeuerung oder auf Fernwärme. Vor dem Heizungsersatz war in den meisten Fällen eine Ölheizung (63 Prozent) oder eine Gasheizung (31 Prozent) installiert und nur in sechs Prozent der Fälle wurde eine Elektroheizung ersetzt.

Quelle: Statistik Fördergesuche Baselbieter Energiepaket
Ausbau Photovoltaik- Anlagen
Der Kanton Basel-Landschaft ist in einem hohen Mass von Stromlieferungen aus benachbarten Kantonen und aus dem Ausland angewiesen. Nur etwa 23 Prozent des Strombedarfs wird im Kanton produziert, hauptsächlich durch die beiden Rheinkraftwerke Birsfelden und Augst. Der Ausbau der lokalen Stromerzeugung über Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) kann einen grossen Beitrag dazu leisten, die Stromversorgungssicherheit im Kanton zu verbessern und den Anteil erneuerbarer Stromproduktion zu erhöhen: Auf den Dächern im Kanton Basel-Landschaft wurden im Jahr 2020 etwa 80 GWh Strom mit Photovoltaik produziert. Dies entspricht etwa 13 Prozent der Stromproduktion des Kraftwerks Birsfelden. Im Energieplanungsbericht 2022 des Kantons wird von einem PV-Ausbauziel von 950 bis 1’100 GWh im Jahr 2050 ausgegangen. Es müssen daher noch grosse Anstrengungen unternommen werden, um diese Ausbauziele zu erreichen. Die Zahl der monatlichen Meldungen für PV-Installationen zeigen aber, dass die Entwicklung in die richtige Richtung geht. Gegenüber dem Vorjahr mit durchschnittlich etwa 60 Meldungen pro Monat ist seit Februar 2022 ein sehr deutlicher Anstieg der beim Kanton gemeldeten PV-Anlagen zu beobachten.

Meldeverfahren Solaranlagen (Quelle: Gabriella Schildknecht)
Fazit
Über die Gründe für die derzeit sehr hohe Anzahl gemeldeter PV-Anlagen und eingereichter Fördergesuche für einen Heizungsersatz kann nur spekuliert werden. Die seit November 2021 stark gestiegenen Energiepreise, die zunehmenden Ängste vor einer Strommangellage oder die Verunsicherung durch den Ukraine-Krieg könnten hierbei eine Rolle gespielt haben.
Als Folge des zunehmenden Ausbaus der lokalen Photovoltaik-Produktion und des Ersatzes fossiler Wärmeerzeugungsanlagen müssen Kunden bereits längere Wartezeiten auf die Lieferung der Produkte und Dienstleistungen in Kauf nehmen. Dennoch gibt die aktuelle Lage zu erkennen, dass die Zeichen für die Installation einer PV-Anlage oder für den Wechsel auf ein erneuerbares Heizsystem gut stehen.
Fördergelder beantragen
Fördergelder für einen Heizungsersatz:
www.energiepaket-bl.ch/foerdergeld/beitragssaetze
Fördergelder für die Installation einer Photovoltaikanlage: www.pronovo.ch