Tag des Denkmals: Spannende Führungen in Birsfelden und Basel
Am Samstag, 22. September 2018 bot die kantonale Denkmalpflege Basel-Landschaft im Rahmen der Denkmaltage in Birsfelden verschiedene Führungen an. Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft nahmen das diesjährige schweizerische Motto der Denkmaltage «Ohne Grenzen» zum Anlass und luden gemeinsam zu vielfältigen Besichtigungen und Veranstaltungen am und um den Rhein ein. Regierungsrätin Sabine Pegoraro und Gemeindepräsident Christof Hiltmann haben den Denkmaltag in der alten Turnhalle in Birsfelden feierlich eröffnet und die Besucherinnen und Besucher zu einem Apéro eingeladen.
Brigitte Frei-Heitz, kantonale Denkmalpflegerin, führte die interessierten Besucherinnen und Besucher durch das im Jahr 1927 eröffnete erste Kino im Baselbiet. In den 1950er Jahren wurde es leicht umgebaut und erhielt ein elegantes Vordach und den neuen Namen Roxy. Das Roxy steht seit dem Jahr 2008 - auf Betreiben der Eigentümer - unter Schutz. Die Leute waren sehr interessiert an der Führung und freuten sich, hinter die Kulissen des Roxy blicken zu dürfen. Sie durften eine der Wohnungen besichtigen, auf der riesigen Terrasse stehen und von dieser ungewohnten Perspektive auf Birsfelden schauen. Für Brigitte Frei ist das Roxy ein gutes Beispiel dafür, dass dank überlegtem Handeln und einem gemächlichen Tempo auch mit wenig zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln der spezielle Charme des Hauses erhalten geblieben ist. Heute ist das ROXY Veranstaltungs- und Produktionsort für die freie, zeitgenössische Theater-, Tanz- und Performanceszene.

Die Fassade des Roxy mit ihren frechen Farben ist ein Blickfang. (Quelle: ARP)
Ortsbildpfleger Philippe Allemann bot Führungen an zum Thema Hochhäuser und ihre Umgebung. In einem geschichtlichen Rückblick hat Allemann den Besucherinnen und Besuchern die Siedlungsentwicklung von Birsfelden näher gebracht und die Veränderungen im Gebiet zwischen der Birsmündung und dem Hafen erklärt. Besonders interessiert hat die Geschichte über die Entwicklung von hohen Gebäuden und über die neuen technischen Erfindungen, wie den Lift oder die Stahlskelettbauweise, welche Voraussetzungen für die Entstehung der ersten Wolkenkratzer in Amerika waren. Auf einem Spaziergang entlang dem Rheinufer wurde die Gestaltung der Aussenräume betrachtet. Zu guter Letzt konnten die Teilnehmenden den Ausblick vom obersten 17. Stock eines Hochhauses geniessen. Spannend für Allemann waren die Rückmeldungen der lokalen Bevölkerung, wie sie die Entwicklung in diesem Gebiet erlebt haben.

oben links: Ortsbildpfleger Philippe Allemann spricht über die Siedlungsentwicklung von Birsfelden.(Quelle: Redaktion BUZ)
oben rechts: Auch Basel-Stadt hatte einiges zu bieten: Die Besucherinnen und Besucher des Denkmaltags konnten eine kostenlose Fahrt auf der MS Lällekönig geniessen. (Quelle: ARP)
unten: Das Neue Orchester Basel hat ein spezielles Konzert im Maschinenraum des Kraftwerks zum Besten gegeben. Es lockte über 100 Besucherinnen und Besucher an. (Quelle: ARP)
Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist es, in der Bevölkerung das Interesse an Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken sowie die Kulturdenkmäler der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Schweiz feiert im 2018 das Jahr des Kulturerbes. Aus diesem Anlass fanden die Tage des Denkmals in der ganzen Schweiz an vier Wochenenden im September statt und Interessierte waren zu Führungen, Atelier- und Ausgrabungsbesichtigungen, Exkursionen sowie vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen. Unter dem Motto «Ohne Grenzen» präsentierte jeweils eine Region ihr kulturelles Erbe und lud Nachbarn aus dem In- und Ausland zu einem Besuch ein.