| 30. September 2018

Lernende aus dem Hochbauamt stellen sich vor

Interview: Nadia Fuso, Hochbauamt

Das Hochbauamt ist als Baufachorgan des Kantons Basel-Landschaft für die Bereitstellung und Bewirtschaftung von Raum zuständig, welcher den Verwaltungstätigkeiten dient. Es ist dem Hochbauamt (HBA) ein grosses anliegen, Fachwissen an die nächste Generation weiterzugeben. Deshalb bietet es Lehrstellen als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ und Zeichner/-in Fachrichtung Architektur EFZ an. Zwei Lernende aus diesen beiden Fachbereichen erzählen aus ihrem Lehrlingsalltag.

Luka Djuric (Quelle: HBA)

HBA: Luka Djuric, du bist nun im 2. Lehrjahr als Zeichner Fachrichtung Architektur. Kannst du dich kurz vorstellen?
Luka: Ich bin 17 Jahre alt und komme ursprünglich aus Serbien. Zurzeit absolviere ich eine Ausbildung als Zeichner Fachrichtung Architektur EFZ. Ich habe die obligatorische Schulzeit in Basel abgeschlossen. In meiner Freizeit gehe ich sehr gerne schwimmen und fahre gerne Velo im Wald. Ich bin eine offene Person, die immer positiv denkt.

HBA: Wieso hast du dich für diese Ausbildung entschieden?
Luka: Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, weil ich mich sehr für Architektur interessiere. Ich finde den Prozess spannend, wie ein Gebäude entworfen und gebaut wird. Ich zeichne ebenfalls sehr gerne in meiner Freizeit, da kann ich mich entspannen und meiner Fantasie freien Lauf lassen. Ausserdem baue ich sehr gerne Modelle von Gebäuden oder Figuren aus verschiedenen Materialen. Ich meinem Beruf kann ich diese Dinge voll ausleben. 

HBA: Schildere kurz deine wichtigsten Tätigkeiten:
Luka: Eine meiner wichtigsten Tätigkeiten ist es, alte Pläne neu zu zeichnen. Das können Grundrisse, Schnitte oder Fassaden sein. Die Masse muss ich vor Ort kontrollieren. Möglicherweise gibt es Veränderungen am Gebäude, die nicht festgehalten wurden. Das Dossier muss ich dann für Baugesuche vorbereiten und anschliessend einreichen.

HBA: Was macht dir an deiner Arbeit am meisten Spass?
Luka: Generell macht mir das Zeichnen am Computer sehr viel Spass. Aufnahmen von Gebäuden mit speziellen Hilfsmitteln mache ich auch sehr gerne. Ich entdecke immer wieder Neues und Interessantes an der Architektur. 

HBA: Was sind deine Wünsche für die Zukunft?
Luka: Ich freue mich auf eine tolle und lehrreiche Ausbildung und natürlich auf meinen Abschluss als Zeichner Fachrichtung Architektur. Für meine Zukunft wünsche ich mir möglichst wenige traurige Momente.

Stefan Romano (Quelle: HBA)

Stefan Romano, du bist im 1. Lehrjahr als Fachmann Betriebsunterhalt EFZ im Bildungszentrum Muttenz tätig. Kannst du dich kurz vorstellen?
Stefan: Ich bin 38 Jahre alt und bin vor 14 Jahren aus der Ostschweiz ins schöne Baselbiet gezogen. Seit fünf Jahren wohne ich im Kanton Basel-Stadt.

HBA: Hast du deine Lehre gut gestartet?
Stefan: Ja, ich habe mich sehr gut eingelebt. Ich wurde gut ins Team aufgenommen. Es macht mir viel Freude hier.

HBA: Warum hast du dich für diese Ausbildung entschieden? 
Stefan: Ich mag die abwechslungsreiche Arbeit, die jeden Tag ansteht. Ausserdem ist die Ausbildung gut als Sprungbrett zum Hauswart geeignet.

HBA: Was sind deine Erwartungen an die Ausbildung? 
Stefan: Dass ich mir die notwendigen Fähigkeiten aneignen kann, um die EFZ erfolgreich abzuschliessen.

Schildere uns kurz deine wichtigsten Tätigkeiten.
Stefan: Das sind vor allem Unterhalts-, Wartungs- und Kontrollarbeiten sowie die Pflege und der Unterhalt von Grünanlagen.

Was macht dir an deiner Arbeit am meisten Spass?
Stefan: Ich repariere sehr gerne defekte Geräte.

HBA: Was sind deine Wünsche für die Zukunft?
Stefan: Ich hoffe, dass ich die Ausbildung mit einer guten Note bestehe. Danach möchte ich direkt mit der Ausbildung Hauswart FA weitermachen.

Das Hochbauamt wünscht seinen Lernenden viel Freude an der Arbeit und einen erfolgreichen Lehrabschluss.