Lernende im Hochbauamt gestalten und pflegen eigenen Garten
Als Fachfrau und Fachmann Betriebsunterhalt lernen die Auszubildenden Verantwortung für Schul- und Verwaltungsbauten zu übernehmen und gestalten ihren Arbeitsplatz mit. Mit dem Projekt «Lehrlingsgarten» können sie theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und ihren eigenen Garten bewirtschaften.

Lernende aus dem Hochbauamt gestalten ihren eigenen Garten (Mischa Bucher, vorne links; Marco Weber, vorne rechts; Dominik Roth, hinten links; Che Jonathan Maurice, hinten rechts, Quelle: HBA)
Lernen soll Spass machen
Das Hochbauamt bietet jungen Berufsleuten Entwicklungsmöglichkeiten und hat ein Projekt zum Anpacken entwickelt. Nur durch praktisches Arbeiten kann das theoretische Wissen auch gefestigt werden. Ralph Haller ist Berufsbildner im Fachbereich Betriebsunterhalt und hat letztes Jahr einen Lehrgarten für Lernende an der Sporthalle Schauenburg in Liestal initiiert. Die vier Lernenden Mischa Bucher, Marco Weber, Che Jonathan Maurice und Dominik Roth wurden für das Projekt nach Liestal eingeladen.
Zum Projektstart im März 2022 haben die Vier gemeinsam mit dem Hauswart dürre Niederhecken gefällt. Einen Monat später haben sie mit dem Bagger zwölf Quadratmeter Erde ausgehoben, mit Humus gefüllt und mit einem Raupendumper verdichtet. Danach hat das Team das Stahlband gesetzt und den Boden ausgehoben und mit Kies aufgefüllt. Aus Verbundsteinen und Platten haben sie zwei je vier Quadratmeter grosse Plätze angelegt und später saisonale Gewächse wie beispielsweise Taxus, Forsythia, Begonia und Fuchsia eingepflanzt. Im August waren Dauergewächse wie Sedum, Rosenbäumchen und Bodendeckrosen an der Reihe. Insgesamt wurden über 100 Stunden in das Projekt investiert, von dem auch künftige Lernende profitieren werden.

Marco Weber beim Bepflanzen des Beets für den Sommer (Quelle: HBA)
Weshalb ein Lehrlingsgarten?
Mit diesem Projekt haben die angehenden Fachfrauen und Fachmänner Betriebsunterhalt EFZ (FBU) die Möglichkeit, einen selbst angelegten Garten zu bewirtschaften. Sie können zweimal pro Jahr ihrem Schullehrstoff und den überbetrieblichen Kursen folgend den Flor für den Sommer und den Winter setzen. Das Bewässern und Unkrautjäten gehören ebenso dazu, wie das Zurückschneiden der einheimischen Sträucher. Überdies bietet der Garten die Möglichkeit, Verbundsteine zu verlegen und einen Weidezaun mit Holzpfosten und Draht zu erstellen. Die Arbeiten können die Auszubildenden im Team oder alleine ausführen.
Im laufenden Jahr stehen Tests mit professionellen Mäh- und Reinigungsrobotern an. Damit möglichst viele Fachkräfte ausgebildet werden können, bietet das Hochbauamt im August zusätzlich fünf Lehrstellen im Fachbereich Betrieb an.
Was schätzen die Lernenden im Hochbauamt an ihrer Ausbildung zum Fachmann Betriebsunterhalt besonders?
«Spass macht es mir, wenn ich die Arbeit selbstständig ausführen kann und immer mehr Eigenverantwortung übernehmen darf.»
Mischa Bucher, Lernender im 2. Jahr
«Den Beruf habe ich gewählt, weil er sehr interessant ist und es viele Themen gibt, die mich begeistern. Auch das Arbeiten an verschieden Orten in und um ein Gebäude macht mir sehr viel Spass. Die Vielseitigkeit des Berufs hat mich inspiriert, weshalb ich diese Ausbildung in Angriff genommen habe.»
Marco Weber, Lernender im 2. Jahr
«Ich schätze die grosse Abwechslung in der Ausbildung. Der Kanton mit seinen unterschiedlich genutzten Liegenschaften ist dazu der ideale Lernort.»
Che Jonathan Maurice, Lernender im 3. Jahr
«Besonders spannend fand ich die Möglichkeit, an verschiedenen Liegenschaften im Kanton zu arbeiten.»
Dominik Roth, Absolvent Fachmann Betriebsunterhalt EFZ 2022