| 30. Juni 2018

Kantonales Radroutennetz bald komplett ausgebaut

Armin Schmauss, Tiefbauamt

Das knapp 310 Kilometer lange kantonale Radroutennetz soll mit der Ausgabenbewilligung des Landrats, in Höhe von 20 Mio. Franken, zügig fertig gebaut werden. Im Zentrum stehen dabei neue bzw. verbesserte Erschliessungen wichtiger Arbeitsplatzgebiete und zentraler Stationen des öffentlichen Verkehrs. Ausserdem werden die Sicherheitsmängel auf stark befahrenen Ausserortsstrecken durch den Bau abgetrennter Radwege behoben, was auch der Forderung entsprechender politischer Vorstösse entspricht.

Im April 2018 beantragte der Regierungsrat dem Landrat für den Abschluss des Ausbauprogramms sowie für die Optimierung der bestehenden Radrouten eine neue einmalige Ausgabe von 20 Mio. Franken zu bewilligen. In der entsprechenden Landratsvorlage wurden, im Unterschied zu den früheren Rahmenkrediten, konkrete Projekte definiert, mit welchen die letzten verbleibenden Lücken im Radroutennetz (ca. 14 km Länge) geschlossen werden sollen). Darüber hinaus wurde eine Übersichtskarte der Radrouten erstellt, welche bereits als ausgebaut gelten (ca. 252 km), im Rahmen übergeordneter Projekte ausgebaut werden sollen (ca. 20 km) oder auf welchen keine Radroutenmassnahmen beabsichtigt werden (ca. 22 km; vorwiegend schwach befahrene Strassen).

Seit rund einem Jahr ist der Radweg zwischen Bubendorf und Ziefen ausgebaut (Quelle: TBA)

Die in der neuen Ausgabebewilligung enthaltenen Projekte betreffen:

 

  • Allschwil, Hegenheimermattweg: Neubau abgetrennter Rad-/ Fussweg 
  • Zwingen, Birsbrücke Weidenweg: Neubau normgerechte Rad-/ Fusswegbrücke
  • Grellingen – Zwingen: Neubau abgetrennter Radweg
  • Reinach-Kägen – Bhf. Dornach/Arlesheim: Neubau Rad-/ Fusswegbrücke und abgetrennter Rad-/ Fussweg
  • Aesch – Duggingen: Neubau abgetrennter Rad-/ Fussweg
  • Station Lampenberg – Hölstein: Ausbau Trottoir zum abgetrennten Rad-/ Fussweg
  • Liestal, Bahnhof/Kreuzboden: Verbesserung Erschliessung für Fuss- und Veloverkehr 
  • Pratteln/ Augst: Neubau Überführung Frenkendörferstrasse
  • Augst, Giebenacherstrasse: Einrichtung Velo- und Fussverkehrsmassnahmen
  • Augst – Füllinsdorf: Ausbau best. Uferweg zu einem Rad-/ Wanderweg
  • Buus – Maisprach: Neubau abgetrennter Rad-/ Fussweg (Reserveprojekt)

Ein Grossteil dieser Projekte ist in den verschiedenen Generationen des Agglomerationsprogramms enthalten, sodass eine finanzielle Beteiligung des Bundes in Höhe von rund fünf Millionen Franken erwartet wird. Neben diesen Projekten sind finanzielle Ressourcen vorgesehen, um die Nutzerfreundlichkeit zu erhalten.

Die grössten Investitionen sind für das Projekt zwischen Kägen in Reinach und Dornachbrugg geplant. Damit soll vor allem das aufstrebende Arbeitsplatzgebiet Kägen besser für den Fuss- und Veloverkehr erschlossen werden. Bislang ist die Anbindung an den Bahnhof Dornach/Arlesheim sehr unbefriedigend. Velofahrerinnen und Velofahrer müssen über die stark befahrene Bruggstrasse und den Autobahnanschluss fahren und Fussgängerinnen und Fussgänger müssen teilweise sehr grosse Umwege in Kauf nehmen, um in das Gebiet zu gelangen. Herzstück der neuen Verbindung bildet eine neue Brücke über die A18 für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie für Velofahrende. Entlang der Bruggstrasse und der neuen Bebauung auf dem Stöcklin-Areal wird ein abgetrennter Rad-/ Fussweg bis zum Kreisel Dornachbrugg anschliessen.

Mit dem neuen Radweg Grellingen – Zwingen sollen die Sicherheitsmängel auf einer stark befahrenen Ausserortsstrecke behoben werden. Zwischen dem Eggfluetunnel und dem Ortseingang Zwingen eignet sich der vorhandene Radstreifen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der hohen Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs nur für geübte Velofahrende. Eine abgetrennte Führung macht die Strecke auch für die anderen Nutzergruppen attraktiver. Darüber hinaus wird die Radroute auch innerhalb von Zwingen künftig abseits der A18 geführt und mithilfe einer neuen Fuss-/ Radwegbrücke über die Birs direkt an das Schulhaus angebunden.

Bereits im laufenden Jahr sind noch einige Verbesserungen auf dem kantonalen Radroutennetz vorgesehen, welche noch mit bestehenden finanziellen Mitteln realisiert werden können, wie z.B. zwischen Bubendorf und Station Lampenberg: Hier wird die Radroute auf den neuen Erschliessungsweg des Hofs Obertalhaus (in Bau) verlegt. Entlang der Feldstrasse in Oberwil entsteht ein neuer abgetrennter Rad-/Fussweg und im Löliwald zwischen Oberwil und Biel-Benken im Rahmen der Fahrbahnerneuerung werden beidseitige Radverkehrsmassnahmen realisiert.

Arbeiten bereits abgeschlossen: Radweg in Augst (Quelle: TBA)

Diese Aus-, Neu- und Umbauten ermöglichen eine umweltfreundliche Fortbewegung mit dem Velo oder teilweise zu Fuss. Gründe für das Velofahren gibt es genug. Ausserdem macht es Spass und hält den Körper fit.