VERKEHRSENTWICKLUNG IM JAHR 2015
DAS TIEFBAUAMT ERFASST DEN STRASSENVERKEHR AUF DEM KANTONALEN STRASSENNETZ MIT AUTOMATISCHEN ZÄHLGERÄTEN AN 34 STELLEN (PERMANENT) UND ALLE FÜNF JAHRE AN RUND 120 ÖRTLICHKEITEN (TEMPORÄR). DIE REGISTRIERUNG DER EINZELNEN FAHRZEUGE ERFOLGT FAHRSTREIFENWEISE ÜBER INDUKTIONSSCHLAUFEN, WELCHE IN DEN STRASSENBELAG EINGEFRÄST SIND.
Die gemessenen Werte werden mittels spezifischer EDV-Programme ausgewertet und die Ergebnisse dokumentiert. So wird zum Beispiel von jeder Zählstelle der sogenannte durchschnittliche Tagesverkehr (DTV) monatlich ermittelt und in Tabellenform im Internet publiziert. Die Zähldaten dienen einerseits der Verkehrsplanung (z.B. Variantenstudium, Verkehrsprognosen), andererseits der Verkehrstechnik (z.B. Strassenquerschnitt, Umweltschutz, Unfallstatistik).
Für die Ingenieurbüros wird ferner ein jährlicher Bericht über die Ergebnisse der Verkehrszählungen verfasst. Dieser enthält verschiedene Tabellen; unter anderem die Entwicklung der Einwohnerzahlen und des Motorfahrzeugbestands oder der Anteil des Schwerverkehrs am Gesamtverkehr.
Die A2 im Abschnitt Basel - Augst ist der höchstbelastete Strassenzug im Kanton und gehört auch gesamtschweizerisch zu den meistfrequentierten Autobahnen. Mit einem DTV von 131‘969 Mfz/24h liegt der Wert an der Zählstelle Hagnau Ost um 0.8 Prozent höher als der Jahreswert von 2014. Im Tagesdurchschnitt hat der Verkehr auf der Hochleistungsstrasse A18 im Tunnel Schänzli um 0.8 Prozent auf 62‘075 Mfz/24h abgenommen und im Autobahnabschnitt A2 zwischen Augst und Sissach um 2.4 Prozent auf 62‘934 Mfz/24h zugenommen. Der aufsummierte Tagesdurchschnitt aller Zählstellen auf den Gemischtverkehrsstrassen hat im Vergleich zum Vorjahr um 0.3 Prozent abgenommen. Dabei ist zu beachten, dass die Verkehrszu- oder abnahme im Vergleich zu den Vorjahren, je nach Örtlichkeit auch durch Baustellenumleitungen oder andere Ereignisse beeinflusst werden kann.

Die A2 im Abschnitt Basel - Augst ist der höchstbelastete Strassenzug im Kanton. (Quelle: BUZ)
Bei den Velozählstellen nahm der Zweiradverkehr im Vergleich zum Vorjahr um 6.3 Prozent zu. Der starke Zuwachs ist auf das warme Wetter 2015 sowie auf die steigende Beliebtheit der E-Bikes zurückzuführen. Der höchste Tageswert lag bei 2‘032 Zweiräder/24h und wurde am 4. Juni 2015 auf der Muttenzerstrasse in Pratteln gemessen.
Die Resultate der automatischen Verkehrserhebungen (inkl. Velozählungen) werden laufend im Internet publiziert. Der jährliche Bericht kann ebenfalls http://www.baselland.ch/main-stat-htm.273939.0.html eingesehen und heruntergeladen werden. Zudem sind im Geo-View BL von allen BL-Zählstellen sämtliche DTV‘s abrufbar.